Zur Long Horn Gin Webseite
Schatten

Long Horn Gin & Night Life Blog

Wie der Gin nach Deutschland kam

Vielfältige Ginsorten aus aller Welt im B10 Leipzig

Deutschland und Gin passen auf den ersten Blick nicht so recht zusammen. Wer an Gin denkt, assoziiert das alkoholische Getränk sicher zunächst mit Großbritannien, Queen Mum und London Dry Gin. Kennt Ihr Euch dagegen mit Gin ein wenig aus, denkt Ihr auch an Genever aus Holland. Und auch in Deutschland gibt es viele kleine und größere Destillerien, in denen Gin in vielen Variationen hergestellt wird. Wir hier in Leipzig produzieren mit LONG HORN einen hochwertigen Gin, den Ihr vor Ort kaufen oder online bestellen könnt. Und damit stehen wir in der altbewährten Tradition unseres Namensgebers und Unternehmensgründers Wilhelm Horn, der bereits 1923 mit der Herstellung und dem Vertrieb alkoholischer Genussmittel begann.

Hier könnt Ihr unseren Long Horn Gin kaufen.

Die historischen Quellen des Gins

Ursprünglich stammt der Wacholderschnaps, der auch als Genever bekannt ist, aus den Niederlanden und wurde erstmalig Mitte des 17. Jahrhunderts erwähnt. Er wurde vermutlich vom Naturwissenschaftler und Arzt Francois de la Boe erfunden, der den Wacholderbrand gegen Magenbeschwerden einsetzte.

Zur damaligen Zeit wurde Holland von britischen Soldaten im Krieg gegen Spanien unterstützt, die den Gin wahrscheinlich als Medizin auf die Insel mitbrachten und der sich dann dort schnell großer Beliebtheit – allerdings als Genussmittel – erfreute. Auch die Herstellung wurde kontinuierlich verfeinert. So wurden zum Beispiel Kupferkessel für eine drei- bis vierfache Destillation verwendet. Wegen hoher Getreideproduktion waren die Preise hierfür niedrig. Zudem wurde der Überschuss zur Herstellung von Alkohol verwendet, was dazu führte, dass der Schnaps zu Anfang des 18. Jahrhunderts immer billiger wurde. Gin war zeitweilig sogar billiger als Bier!

Gin Lane William Hogarth

Gin Lane von William Hogarth (Stahlstich um 1860) Quelle: Wikimedia Commons.

Der durchschnittliche Konsum in Großbritannien verzehnfachte sich während der so genannten “Gin-Epidemie” zwischen 1700 und 1750. Allein die erwachsene Londoner Bevölkerung konnte sich mit einem Pro-Kopf-Konsum von unglaublichen 90 Liter Gin pro Jahr (!) rühmen. Natürlich ließen die gesundheitlichen und sozialen Probleme, vorwiegend unter der ärmeren Bevölkerung, nicht lange auf sich warten. Gin bekam den wenig charmanten Beinamen “Mutters Ruin” und die Regierung entschied sich deshalb zu deutlichen Maßnahmen, um den Ginverbrauch zu reduzieren. Sie erhöhte die Steuern und führte Schanklizenzen ein. Der Verkauf und Verzehr von schwarzgebranntem Gin wurde verboten.

Toll geschrieben und sehr lehrreich: „Spirits“ von Joel Harrison und Neil Ridley. Erschienen im Hallwag Verlag. Hier als E-Book.

Traditionelle Ginherstellung in Deutschland

Gin ist ein Bestandteil vieler klassischer Cocktails und Longdrinks. Auch in Deutschland wird seit vielen Jahren Gin hergestellt, auch wenn Ihr vielleicht bisher dachtet, er stammt ausschließlich aus Großbritannien oder den Niederlanden. Traditionell wird in Deutschland schon seit vielen Jahrhunderten Schnaps gebrannt. Deutsche Obstbrände sind überall auf der Welt berühmt. Korn wird bereits seit dem 15. Jahrhundert hergestellt, also schon 200 Jahre länger als Gin und Genever. Es gibt auch in Deutschland viele Gin-Liebhaber, die sich der Produktion des Getränks widmen. Die kleinen Unternehmen haben ihre Leidenschaft für Gin zur Berufung gemacht und mitsamt Kupferkesseln ihre eigenen Destillerien eröffnet. Mittlerweile gibt es mehr als 100 kleine, mittlere und große Gin-Destillerien in ganz Deutschland.

Hier geht es zu einer aktuellen Gin-Karte

Vermutungen, wie der Gin nach Deutschland kam

Genaue Hinweise, warum Gin sich in Deutschland etablierte und so beliebt ist, gibt es leider nicht. Es ist durchaus möglich, dass das Getränk sich ähnlich, wie der Genever von Holland nach Großbritannien kam, auch in Deutschland verbreitete. Die englischen Soldaten, die den Niederländern im Achtzigjährigen Krieg zur Seite standen, haben ihn zur damaligen Zeit nach Großbritannien mitgenommen und zum Gin verfeinert. Etwa 300 Jahre später kam der Gin durch die Engländer und Amerikaner zurück und zwar mit der Besatzung ins Deutschland der Nachkriegszeit. Neben Kaugummi, Coca Cola, Schokolade, Zigaretten und Nylonstrümpfen war auch der Gin im Care-Paket sehr begehrt. Und heute ist der Gin&Tonic der beliebteste Longdrink in deutschen Bars.

Schatten
Wilhelm Horn

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Loading Spinner
Hergestellt von der Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH

Impressum

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt dieser Seite:

Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH
Bayrischer Platz 1
D-04103 Leipzig

Tel 0341 - 22 54 430
Fax 0341 - 22 54 435

Verantwortlicher nach § 5 TMG und § 55 RStV: Thomas Schneider & Lutz Thielemann
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Thomas Schneider & Lutz Thielemann
Registergericht: Amtsgericht Leipzig; Registernummer: HRB 21989
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 245302240

Haftungsausschluss:

Die Nutzung des Internetangebotes geschieht auf eigenes Risiko. Die Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH garantiert nicht für Verfügbarkeit und behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zu beenden. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass von uns keinerlei Einflussnahme auf die Gestaltung und Inhalte verlinkter Seiten genommen wird. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für Inhalte, die entweder falsch sind oder die strafrechtliche Konsequenzen haben könnten und distanzieren uns von diesen. Die vorstehende Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage vorhandenen Links. Es wird keine Haftung übernommen für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte.

Verfügbare Dateien:

Alle auf der Internetpräsenz technisch verfügbaren, digitalen Informationen – insbesondere in Form von ladbaren Dateien - sind Eigentum der Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH. Ihre Nutzung ist ausschließlich unverändert zu privaten, nicht aber zu werblichen oder politischen Zwecken erlaubt. Die Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH trägt keine Verantwortung für Computerschäden oder Datenverlust, die auf den Download von Dateien zurückzuführen sind.

Copyright:

Die Inhalte der Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Mit Ausnahme der angebotenen Downloads zur Verwendung in der Originalfassung bzw. zu den angegebenen Zwecken verstößt die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH gegen die Bestimmungen des Urheberrechts und ist damit rechtswidrig. Dies gilt insbesondere auch für alle Verwertungsrechte wie die Vervielfältigung, die Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Auf der Website werden eingetragene Marken, Handelsnamen, Gebrauchsmuster und Logos verwendet. Auch wenn diese an den jeweiligen Stellen nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen.

Änderung der Nutzungsbedingungen:

Die Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit nach freiem Ermessen durch Veröffentlichung von überarbeiteten Nutzungsbedingungen zu ändern. Es liegt in der Verantwortung der Website-Besucher, die Nutzungsbedingungen regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Die fortgesetzte Nutzung dieser Website nach Veröffentlichung der geänderten Nutzungsbedingungen gilt als Anerkennung der Änderungen.

Datenschutz:

Die Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH nimmt den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Daher werden beim Besuch der Seite standardmäßig keine personenbezogenen Daten gespeichert, außer die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung ist zu einer Auftrags- oder Vertragsabwicklung notwendig und der Nutzer stimmt dieser Speicherung und Nutzung zu. Die zur Abwicklung einer Bestellung im Onlineshop notwendigen Daten werden ausschließlich an unseren Shop-Partner weitergegeben. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe der Daten an Dritte durch Überlassung oder Verkauf findet grundsätzlich nicht statt. Auf dem Endgerät des Nutzers werden beim Besuch der Internetpräsenz einige technische Informationen in Cookies gespeichert. Die gespeicherten Daten dienen lediglich dem Betrieb der Internetpräsenz und enthalten keine personenbezogenen Daten.